Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Unsere Empfehlung ![]() | ![]() |
Modell | Hama Bluetooth USB Adapter | deleyCON USB Bluetooth Adapter Stick | mumbi Nano | CSL - USB Bluetooth Adapter V4.0 | Avantree Bluetooth |
unser Vergleichsergebnis | Bewertung1,2Sehr gut | Bewertung1,4Sehr gut | Bewertung1,6Gut | Bewertung1,7Gut | Bewertung1,8Gut |
Kundenbewertung | 333 Bewertungen | 131 Bewertungen | 126 Bewertungen | 104 Bewertungen | 530 Bewertungen |
Hersteller | |||||
Schnittstelle | USB 2.0 | USB 2.0 | USB 3.0 | USB 2.0 | USB 2.0 |
Bluetooth-Version | Bluetooth 4.0 | Bluetooth 4.0 | Bluetooth 4.0 | Bluetooth 4.0 | Bluetooth 4.0 |
Reichweite | 100 m | 10 m | 10 m | 10 m | 10 m |
Abwärtskompatibilität | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vorteile |
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
Anbieter | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! |



Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste über den Bluetooth-Stick in Kürze
Worauf achten beim Kauf?
Wie bei jedem Kauf stehen Sie beim Bluetooth-Stick: kaufen vor der Wahl vieler Hersteller und gefühlt doppelt so vielen Modellen. In diesem Abschnitt des Bluetooth-Stick: Vergleich verraten wir Ihnen worauf es beim Bluetooth-Stick kaufen wirklich ankommt.
- Hersteller: Abhängig VS Unabhängig
- Übertragungsgeschwindigkeit
- Reichweite
- Profile
Hersteller: Abhängig VS Unabhängig
Der Datenaustausch und das Pairing (Koppeln) der Geräte via Bluetooth gestaltet sich da einfacher. Sender und Empfänger können von unterschiedlichen Herstellern kommen. Die Lizenzierung von Bluetooth unterliegt nämlich Vorgaben und somit ist die Technik herstellerunabhängig.
Übertragungsgeschwindigkeit
Die 1.0 Versionen des Bluetooth-Stick bieten lediglich eine Maximalgeschwindigkeit von 730Kbit/s. Version 2.0 ist deutlich empfehlenswerter beim Bluetooth-Stick: kaufen. Das Kürzel EDR (Enhanced Data Rate) steht dafür, dass bis zu 2,1Mbit/s übertragen werden können. Ausreichend für kleine Datenmengen.
Ab Bluetooth-Version 2.1 erreicht man einen Maximaldurchsatz von 3Mbit/s.
Soweit die Herstellerangaben. In der Praxis erreicht man selbst mit Version 2.1 eines Bluetooth-Stick nur läppische 1Mbit/s.
High Speed Datenübertragung mit dem Bluetooth-Stick gibt es erst ab Version 3.0 + HS. Der Maximaldurchsatz hier beträgt 24Mbit/s.
Reichweite
Die Reichweite der Geräte ist nicht immer gleich. Sie ist abhängig von drei verschiedenen Bluetooth-Klassen.
Klasse 1 umfasst Geräte mit 100 Milliwatt Sendeleistung. Theoretisch erreicht man eine Funkreichweite von bis zu 100 Metern. Diese Sender und Empfänger sind in Notebooks und Computer meist integriert. Auch im Bluetooth-Stick sind sie häufig zu finden.
Klasse 2 funkt nur mit knapp 10 Milliwatt. Für die theoretische Reichweite von bis zu 50 Metern langt das jedoch nicht.
Klasse 3 erreicht maximal 1 Milliwatt. Mehr als 10 Meter Differenz zwischen den Geräten dürfen nicht sein. Handy, MP3-Player und Co. Sind damit häufig vorausgestattet.
Profile
Wichtig bei der Nutzung der Geräte via Bluetooth-Stick ist, dass die Geräte beide die erforderlichen Profile aufweisen. Die Wichtigsten Profile und ihre Zuständigkeit nennen wir hier im Bluetooth-Stick: Vergleich. Es gibt zwar viele weitere, diese muss man beim Bluetooth-Stick kaufen aber nicht kennen.
- BIP (Basic Imaging Profile) – Bildübertragung
- BPP (Basic Printing Profile) – Drucker
- A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) – Musikübertragung in Stereo
- AVRCP (Audio Video Remote Control Profile) – Fernsteuerbefehle
- GAVDP (Generic AV Distribution Profile) – Audio- und Videodaten
Hersteller und Marken
Um auch einen Überblick über die Hersteller zu ermöglichen, stellen wir im Bluetooth-Stick: Vergleich drei davon vor. Alle sind namentlich bekannt, stammen aber aus unterschiedlichen Preiskategorien. So dürfte dem geeigneten Bluetooth-Stick: kaufen nichts mehr im Wege stehen.
- Sennheiser
- Hama
- Asus
Hersteller Nummer 1: Sennheiser
Eigentlich ist das 1945 gegründete Unternehmen vor allem für Headsets bekannt. Aber auch in Sachen Bluetooth-Stick steht es mittlerweile im Vordergrund.
Grundsätzlich bietet Sennheiser eine gute Qualität. Im Bluetooth-Stick: Vergleich schneidet Sennheiser in der teuersten Kategorie ab.
Hersteller Nummer 2: Hama
Hama wurde bereits 1923 gegründet. Hama steht vor allem für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Sie einen guten Bluetooth-Stick: kaufen möchten und wenig investieren wollen lohnt sich ein Blick auf diesen Hersteller.
Im Bluetooth-Stick: Vergleich ordnen wir Hama der mittleren Preiskategorie zu.
Hersteller Nummer 3: Asus
ASUSTeK Computer Inc. wurde 1989 gegründet. Überwiegend produziert das Unternehmen Computer und Notebooks im Business- und Leistungscomputerbereich.
Den Bluetooth-Stick kann man von Asus sehr günstig erwerben. Im Bluetooth-Stick: Vergleich befindet sich Asus damit im niedrigen Preissegment.
Produkt- und Verwendungsarten des Bluetooth-Stick
Damit Sie Ihren Bluetooth-Stick nutzen können, ist meist keine Installation nötig. Sie müssen lediglich einen Bluetooth-Stick kaufen. Wie alle Plug-and-Play-Geräte installiert der nachträglich gerüstete Stick benötigte Daten allein. Achten Sie darauf, dass im Anschluss Bluetooth auf allen Geräten aktiviert ist.
Jetzt findet das Pairing statt. Die Geräte koppeln sich und können umgehend Daten austauschen. Häufig benötigen Sie bei der ersten Kopplung eine PIN. Diese haben Sie selbst festgelegt, oder Sie finden Sie im Handbuch des Gerätes.
Unser Tipp im Bluetooth-Stick: Vergleich: Voreingestellt ist meist die 0000 oder die 1234.
Eine weitere Möglichkeit den Bluetooth-Stick zu verwenden ist das Surfen im Internet.
Klarer Vorteil im Bluetooth-Stick-Vergleich:
- Sind Sie beispielsweise unterwegs und es ist kein WLAN-Hotspot in der Nähe, können Sie bequem Ihr Smartphone nutzen. Dazu müssen Sie lediglich die Funktion „Tethering“ auf ihrem Smartphone aktivieren. Das Handy dient nun als Internet-Hotspot und kann via Bluetooth mit dem Laptop verbunden werden.