Home / FAQ / Worauf Du beim Kauf eines Gaming-Stuhls achten solltest

Worauf Du beim Kauf eines Gaming-Stuhls achten solltest

Vor allem Pro-Gamer haben im Verlauf der letzten Jahre stark zur Verbreitung von so genannten Gaming-Stühlen beigetragen. Der große Erfolg von einigen hauptberuflichen Spielern verschob den Fokus auf deren unmittelbares Umfeld.

So interessierte sich die eSport-Gemeinde zum Beispiel für die eingesetzte Maus, die Tastatur, den Monitor sowie den Gaming-Stuhl. Längst ist dieser durchweg besondere Bürostuhl an den Schreibtischen Casual-Gamer angekommen und erfreut sich nach wie vor größter Beliebtheit.

Trotz aller optischen und modischen Vorzüge bleibt ein Gaming-Stuhl dennoch eine Sitzgelegenheit, die möglichst komfortabel ausfallen und die körperliche Gesundheit, beispielsweise in Form von Verspannungen im Rücken, nicht beeinträchtigen sollte. Folgende Funktionen sind vor diesem Hintergrund bei einem hochwertigen Gaming-Stuhl nicht außer Acht zu lassen:

  • Die Qualität der zur Herstellung verwendeten Materialien
  • Die Ergonomie (Optimale Sitz- und Arbeitsbedingungen)
  • Die Sitzform (Schalensitz etc.)
  • Diverse Einstellmöglichkeiten

Die Qualität der Gesamtkonstruktion spielt bei Gaming-Stühlen eine zentrale Rolle. Ihr meist verhältnismäßig hohes Gewicht verrät, dass viel Stahl für die Herstellung verwendet wird. Das Material sorgt für einen stabilen Unterbau und ist darüber hinaus überaus langlebig sowie robust.

Abhängig vom persönlich Sitzverhalten oder anderen Gewohnheiten des Spielers kann die Beschaffenheit der Polsterung der der Bezüge einen großen Einfluss auf die finale Kaufentscheidung haben.

Das komplexe Thema Ergonomie steht bei Gaming-Stühlen ebenfalls klar im Fokus. Üblicherweise besitzt ein moderner Gaming-Stuhl keine flache Sitzfläche, sondern einen Schalensitz. Ein solcher hat eine stabilisierende Wirkung und bietet darüber hinaus einen herausragenden Sitzkomfort über viele Stunden hinweg. Beim einen oder anderen Spieler entsteht in diesem Zusammenhang oftmals der Eindruck, in einem Rennwagen Platz genommen zu haben.

Zudem führt ein möglichst hohes Maß an Ergonomie vor allem im Rückenbereich zu wirksamen Entlastungen. Gesundheitliche Probleme oder unangenehme Verspannungen im Rücken, die das Spielgeschehen negativ beeinfluss können, lassen sich auf diese Weise vermeiden.

Hinsichtlich diverser Einstellungsmöglichkeiten sollten Interessenten die Kombination mit der Ergonomie unbedingt in Betracht ziehen. Der Gaming-Stuhl muss sich auf die persönlichen Bedürfnisse ohne Einschränkung einstellen lassen. Etwaige Begrenzungen dürfen keinesfalls zu Lasten der eigenen Gesundheit gehen.

Je mehr individuelle Einstellungsmöglichkeiten vorhanden sind, desto wahrscheinlicher ist es, die eigene Sitzposition unter Berücksichtigung ergonomischer Aspekte realisieren zu können. Es ist daher ratsam, vor dem Kauf den einen oder anderen Gaming-Stuhl zu testen und sich nicht vorschnell für ein attraktives Design zu entscheiden oder von tollen Versprechen aus der Werbung beeinflussen zu lassen. Darüber hinaus schadet es nicht, sich Testberichte zu verschiedenen Modellen durchzulesen und aktuell gut bewerte Modell ein wenig genauer unter die Lupe zu nehmen.

Siehe auch

Rückenschmerzen als Gamer vermeiden: So sitzt Du als Gamer richtig am Computer

Viele Zocker kennen das Problem: Längeres Sitzen vor dem Rechner auf dem falschen Stuhl und …