Home / Lüfter/ Cooling

Lüfter/ Cooling

Abbildung
Vergleichssieger
Corsair CO-9050043-WW ML
Noctua NF-F12PWM
Unsere Empfehlung
be quiet! SILENT WINGS 2
Thermaltake Riing 12
be quiet! BL046 Pure Wings
ModellCorsair CO-9050043-WW MLNoctua NF-F12PWMbe quiet! SILENT WINGS 2Thermaltake Riing 12be quiet! BL046 Pure Wings
unser Vergleichsergebnis
Bewertung1,4Sehr gut
Bewertung1,5Gut
Bewertung1,6Gut
Bewertung1,7Gut
Bewertung1,8Gut
Kundenbewertung
184 Bewertungen

154 Bewertungen

172 Bewertungen

15 Bewertungen

600 Bewertungen
Hersteller
max. Geräuschentwicklung37 dB22 dB16 dB25 dB19 dB
LED-Farbeblau, rot oder ohne LEDskeine LED´skeine LED´srot, gelb, blau, grün, orange oder weißkeine LED´s
Volumenstrom127 m³/h93 m³/h86 m³/h69 m³/h87 m³/h
Lüfter-Größe 120 mm?JaJaJaJaJa
Vorteile
  • Luftdurchsatz besonders hoch
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Low Noise Adapter
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Flexible Montagemöglichkeiten
  • Hoher Luftdurchsatz
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Viele LED Farben
  • Sehr leise im Normalbetrieb
  • Hochwertige Verarbeitung
Nachteile
  • Nicht super leise
  • Nicht super leise
  • Nicht leise bei hoher Drehzahl
  • Lauter bei hoher Drehzahl
  • Keine LED´s
AnbieterJetzt Preis auf Amazon prüfen! Jetzt Preis auf Amazon prüfen! Jetzt Preis auf Amazon prüfen! Jetzt Preis auf Amazon prüfen! Jetzt Preis auf Amazon prüfen!
Vergleichssieger
Corsair CO-9050043-WW ML

184 Bewertungen
EUR 21,90
€ 19,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Noctua NF-F12PWM

154 Bewertungen
€ 19,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Unsere Empfehlung
be quiet! SILENT WINGS 2

172 Bewertungen
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Thermaltake Riing 12

15 Bewertungen
EUR 15,90
€ 9,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
be quiet! BL046 Pure Wings

600 Bewertungen
€ 8,46
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Das Wichtigste über Lüfter in Kürze

Spricht man im Zusammenhang mit Computern über einen Lüfter ist generell der CPU-Kühler gemeint. Es gibt einfache Kühler und welche mit Wasserkühlung.

Bis zu 165 Watt setzen moderne Prozessoren um. Leider nicht nur in rasante Rechenarbeitern, sondern ebenso in Wärme. Damit diese konstant und zuverlässig abgeleitet wird, ist ein guter CPU-Kühler bzw. Lüfter wichtig.

Es gibt verschiedene Abwärme-Leistungsklassen. Dabei wird die maximale Abwärme mit „TDP“ angegeben. In unserem Lüfter Vergleich unterstützen wir Sie bestmöglich bei der Auswahl, bevor Sie einen Lüfter kaufen.

Worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Lüfter kaufen

Beim Lüfter kaufen sollten Sie ein paar Dinge beachten. Neben Funktionsfähigkeit brauchen Sie in jedem Fall auch die passende Größe. Ob Sie einen gewöhnlichen Lüfter kaufen oder eine Wasserkühlung bevorzugen sollten erfahren Sie im letzten Kapitel des Lüfter Vergleich. Vorrangig achten Sie bitte auf folgende Dinge:

Lüfter

  • Abwärme-Leistungsklasse
  • Durchmesser
  • Sockel und Prozessor
  • Kühlermaterial

Abwärme Leistungsklasse

Verschiedene Prozessoren haben verschiedene Leistungsklassen. „TDP“ bezeichnet die maximal abtransportierte Abwärme durch den Lüfter.
Welchen TDP Wert Sie benötigen, erfahren Sie mit einem Blick auf Ihren Prozessor.

Durchmesser

Lüfter haben verschiedene Bauweisen und Durchmesser. Der Einsatzzweck ist somit meist vorgegeben.
Große Tower-Lüfter benutzen meist einen oder gleich mehrere Lüfter mit etwa 90 bis 120 Millimetern Durchmesser. Sie sind für hohe Anforderungen gedacht, nehmen aber auch viel Platz weg.

Soll der Luftstrom direkt auf den Sockel gerichtet werden, empfiehlt sich ein Top-Blow-Kühler. Er ist platzsparend und kühlt auch umliegende Bauteile. Leider ist er nicht so effektiv wie der große Tower-Lüfter.

HTCP-Kühler sind für niedrige Bauhöhen ideal. Für Highendprozessoren ist die durchschnittliche Kühlleistung allerdings nicht gedacht.

Sockel und Prozessor

Die Sockel der Hersteller AMD und Intel unterscheiden sich. Es gibt also verschiedene Kühlermodelle für die Sockeltypen. Manch einen Lüfter bekommt man für mehrere Sockeltypen. Empfehlenswert ist es aber immer auf die unterstützten Sockeltypen zu blicken.

Die Anordnungen der Sockel und Bohrlöcher sind Mainboardabhängig. Universelle Halterungen sind bei Lüftern oft käuflich zu erwerben.

Kühlermaterial

Als bestes Material zum Ableiten der Wärme hat sich Kupfer herauskristallisiert. Da dieses Material aber sehr teuer ist, können Sie alternativ auf Aluminium zurückgreifen. Gute CPU-Lüfter der Mittelklasse kombinieren die beiden Materialien. Die günstigen greifen oft voll auf Aluminium zurück und die teuren Hersteller meist ganz auf Kupfer.

Hersteller und Marken

Werfen Sie vor dem Lüfter kaufen einen Blick auf die Hersteller in unserem Lüfter Vergleich. Um Sie bestmöglich zu unterstützen, stellen wir Ihnen drei Hersteller vor, bei denen Sie bedenkenlos Lüfter kaufen können. In unserem Lüfter Vergleich geht es um Qualität und um den Preis – so ist für jeden Geldbeutel etwas dabei.

  • ARCTIC GmbH
  • Cooler Master
  • Dynatron

ARCTIC GmbH

Arctic wurde 2001 gegründet. Insbesondere ist der Hersteller, passend zum Lüfter Vergleich, für seine günstigen CPU-Lüfter bekannt.

Wer seinen Rechner mit normaler Ausstattung nutzt und kein High-End-Gaming & Co vorsieht, kann getrost auf Arctic zurückgreifen. Das Lüfter kaufen ist hier besonders günstig.

Cooler Master

Cooler Master wurde 1992 in Taiwan gegründet. Einige Produkte dieser Firma gewannen sogar Internationale Auszeichnungen wie den IF Product Design Award.
Die Lüfter sind meist eine Mischung aus Aluminium und Kupfer. Wie wir im Lüfter Vergleich bereits erfahren haben, gehört das Unternehmen damit in die mittlere Preisklasse. Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut.

Dynatron

Dynatron existiert seit 1991. In der Computer-Szene hat sich der Hersteller mit seinen CPU-Kühlern einen guten Namen gemacht.

Tatsächlich schneidet er im Lüfter Vergleich sehr gut ab. Unwesentlich teurer als Cooler Master in der Mittelklasse, Qualitativ aber nochmal höher angesiedelt.

Produkt- und Verwendungsarten der Lüfter

Wir haben es weiter oben im Lüfter Vergleich bereits angesprochen. In diesem Abschnitt möchten wir noch einmal genau auf die unterschiedlichen Lüfter Arten eingehen. Neben unterschiedlichen Bauarten und Größen gibt es zwei weitere Arten der Kühlung zu unterscheiden.

  • Einfacher Kühler
  • Wasserkühler 

Zusätzlich gehen wir in diesem Abschnitt des Lüfter Vergleich noch einmal auf

  • Extravagante Extras

und

  • Heatpipes

ein.

Einfache Kühlung VS Wasserkühlung

Die einfache Kühlung ist vom Prinzip her klar. Der Lüfter wird auf den Sockel gesetzt. Der Lüfter dreht sich und kühlt den Prozessor herunter. Die Wasserkühlung ist quasi die Königsklasse. Sie taugen insbesondere für übertaktete Prozessoren. Sie besitzen bestenfalls robuste FEP-Schläuche, die vom Hersteller bereits mit Wasser befüllt sind. Diese Art Lüfter bietet höchste Kühlung und thermische Stabilität im Gebrauch von High-End-Geräten.

Extravagante Extras

Als eines von vielen Extras kann man farbliche Lüfter bezeichnen. Durch LED-Elemente können die Kühler in diversen Farben leuchten und auch schicke Farbwechsel durchführen. Es gibt auch Farb-LEDs, die einen integrierten Temperaturfühler besitzen. Ist der Kühler kalt, leuchten sie blau, ist er warm, werden sie rot.

Besonders teuer beim Lüfter kaufen, aber auch besonders extravagant, ist die Kühlung mit dem Peltier-Element. Elektrische Energie wird geradewegs in Kälte umgewandelt. Kühltruhenprinzip. Die Kühlung ist exzellent, der Energieverbrauch besonders hoch.

Heatpipes

Die etwas teureren Modelle verwenden Heatpipes. Mit diesem Extra wird aufkommende Hitze besonders schnell vom Prozessor zu den Kühlrippen transportiert. Beim Lüfter kaufen in der mittleren Preisklasse ist diese Funktion aber meist Standard.

Fazit

Je aufwändiger das Vorhaben mit dem eigenen Computer, desto teurer darf der Lüfter werden. Je mehr Elemente verbaut sind und je höher die Anforderungen an den Prozessor, desto mehr Leistung braucht der Kühler. Wenn Sie beim Lüfter kaufen auf unsere Tipps aus dem Lüfter Vergleich achten, kann nicht mehr viel schief gehen. Dennoch sollte Ihr erster Blick immer Ihrem Prozessor und dessen TDP-Wert werfen.