Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Unsere Empfehlung ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | EVGA Intel Z170 Classified | Supermicro C7Z170-SQ-O | Gigabyte GA-Z170X-Gaming 7 | MSI 7A12-003R | Biostar Z170GT7 |
unser Vergleichsergebnis | Bewertung1,1Sehr gut | Bewertung1,3Sehr gut | Bewertung1,4Sehr gut | Bewertung1,5Gut | Bewertung1,7Gut |
Kundenbewertung | 63 Bewertungen | 66 Bewertungen | |||
Hersteller | |||||
USB-Anschlüsse | 2 x USB 2.0 Typ A 6 x USB 3.0 Typ A 2 x USB 3.1 Typ A | 2 x USB 2.0 Typ A2 x USB 3.0 Typ A1 x USB 3.1 Typ C | 2 x USB 2.0 Typ A 3 x USB 3.0 Typ A 1 x USB 3.1 Typ A 1 x USB 3.1 Typ C | 2 x USB 2.0 Typ A 4 x USB 3.0 Typ A 2 x USB 3.1 Typ A | 5 x USB 2.0 Typ A 1 x USB 3.1 Typ C |
Schnittstelle Video | 1 x HDMI Ver. 1.4 1 x Display Port Ver. 1.2 | 1 x DVI-D 1 x HDMI Ver. 1.4 1 x Display Port Ver. 1.2 | 1 x HDMI Ver. 2.0 1 x Display Port Ver. 1.2 | 1 x DVI-D 1 x HDMI Ver. 1.4 | 1 x VGA 1 x DVI-D 2 x HDMI Ver. 1.4 |
Schnittstelle Audio | 8 Kanal-Audio Mikrofon/Kopfhörer optischer Digitalausgang | 8 Kanal-Audio Mikrofon/Kopfhörer optischer Digitalausgang | 6 Kanal-Audio Mikrofon/Kopfhörer optischer Digitalausgang | 8 Kanal-Audio Mikrofon/Kopfhörer optischer Digitalausgang | 8 Kanal-Audio Mikrofon/Kopfhörer |
Multi GPU? | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vorteile |
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
Anbieter | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! |

Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste über Mainboards in Kürze
Worauf achten beim Kauf?
Das Mainboard (die Hauptplatine) beherbergt alle wichtigen Hauptbestandteile des PCs. Chipsätze sind meist integriert, unterscheiden sich aber dennoch. Damit die einzelnen Komponenten untereinander gut verbunden werden können, sind die Leiterbahnen in verschiedene Lagen eingelassen. Einen Überblick über die notwendigsten Komponenten und was Sie beim Kauf von Mainboards beachten müssen, erhalten sie hier im Mainboards Vergleich.
- Der Chipsatz
- Der Sockel
- RAM-Steckplätze
- PCI- und PCIe Steckplätze
- Sata-Anschlüsse
- Schnittstellen für Gehäuserückseite
- Weitere Anschlüsse des Mainboards
Der Chipsatz
Die theoretischen Eigenschaften des Mainboards bestimmt der Chipsatz. Beginnend mit der Anzahl von SATA, USB und PCI(e)- Schnittstellen und deren Bandbreite. Onboard-Grafikkarten und Übertaktungsmöglichkeiten zählen ebenfalls dazu.
Mobilchipsätze weisen eine lange Akkulaufzeit auf und sind äußert reaktionsschnell, sowie erweiterbar.
Desktopchipsätze bieten ultimative Leistung und Funktionalität, sowie erweiterte Funktionsmerkmale. Die gängigste Variante beim Mainboards kaufen.
Serverchipsätze besitzen integrierte Sicherheit und Schutzmechanismen.
Der Sockel
Das Herzstück jedes Rechners. Je nachdem welche CPU Sie verwenden möchten, müssen Sie kompatible Mainboards kaufen. Die Sockel der Prozessoren von Intel und AMD unterscheiden sich grundlegend! Eine Kombination ist nicht möglich.
RAM-Steckplätze
Den RAM-Speicher (Random Access Memory) gibt es in verschiedenen Versionen. Der schnelle DDR3 braucht einen anderen Steckplatz als die alten DDR2 oder DDR1 Ram-Riegel. Aber keine Sorge: Die Module sind so gebaut, dass nur die passenden in den Mainboards verwendet werden können. Zusätzlich sind die Plätze auch farblich gekennzeichnet.
PCI- und PCIe Steckplätze
PCIe (Peripheral Component Interconnet Express) ist eine Möglichkeit der schnellen Übertragung. Transferraten von bis zu 32GB/s können beispielsweise mit PCIe 3.0 erreicht werden. Die Slots/Lanes sind mit unterschiedlichen Raten verbaut und gekennzeichnet. Grafikkarten übertragen beispielsweise viele Daten und gehören in die schnellste Lane des Mainboards.
Sata-Anschlüsse
SATA (Serial Advanced Attachment) dient der Datenübertragung zwischen Laufwerken oder Speichermedien und Prozessor. Festplatten und optische Laufwerke werden hier verbunden. Achten Sie auf genug Anschlüsse und die Version des Anschlusses.
Schnittstellen für Gehäuserückseite
Hier gibt es unter anderem USB-Ports, Bluetooth-Dongle, eSATA, LAN-Buchse und Audio-Klinkenanschlüsse zu finden.
Weitere Anschlüsse des Mainboards
ATX- und Lüfteranschlüsse sind ebenfalls verbaut. Sie dienen der Verbindung von Netzteil und Mainboard und Energie für den CPU- und Gehäuselüfter.
Hersteller und Marken
Beim Mainboards kaufen kommen Sie irgendwann an den Punkt der Herstellerauswahl. Im Mainboards Vergleich stellen wir drei Hersteller aus unterschiedlichen Preiskategorien vor.
- ASRock
- MSI
- Asus
ASRock
ASRock Inc. produziert Mainboards, HTPCs und Industrie-PCs. Das Unternehmen wurde 2002 von Asus ausgegliedert und ist der drittgrößte Mainboardhersteller weltweit.
ASRock fällt mit Mainboards Vergleich in die günstige Preisklasse, macht gute Mainboards kaufen mit wenig Geld aber möglich.
MSI
Micro-Star International wurde 1986 gegründet. Bei den Endverbrauchern ist das Unternehmen vor allem für Grafikkarten und Hauptplatinen bekannt. In Testberichten wird schnell klar, dass viele Menschen MSI beim Mainboards kaufen bevorzugen.
Zu Recht. Im Mainboards Vergleich landet MSI in der mittleren Preisklasse und überzeugt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Asus
ASUSTeK Computer Inc. wurde 1989 gegründet. Hauptsächlich produziert das Unternehmen PCs und Notebooks im Business- und Leistungscomputerbereich.
Die Mainboards des Herstellers erwecken im Mainboards Vergleich vielversprechende Hoffnung.
Asus liegt im Mainboards Vergleich in der hohen Preisklasse, wartet aber mit ausgezeichneter Qualität auf.
Produkt- und Verwendungsarten der Mainboards
Vernachlässigt im Mainboards Vergleich haben wir bislang die verschiedenen Produktarten. Sie wissen nun zwar worauf es ankommt, aber auch die unterschiedlichen Größen sind beim Mainboards kaufen nicht zu verachten.
Die Standardgröße ist ATX. Da die PCs aber immer kleiner werden, sind mittlerweile auch Micro-ATX, ITX und Mini-ITX weit verbreitet.
- ATX – die Standard-Größe im Mainboards Vergleich
- BTX
- microATX und Mini-ITX
- E-ATX und weitere Formate
ATX – die Standard-Größe im Mainboards Vergleich
ATX (Advanced Technology Extended) weist eine Größe von 12×96, Zoll bzw. 305x244mm auf. Eine gute Mischung aus Austattung und Größe.
BTX
BTX (Balanced Technology Extended) hat sich nie wirklich durchgesetzt. Das Modell hat die selbe Größe wie ATX, die Slots und Anschlüsse sind spiegelverkehrt angeordnet. Plus: Energieverbrauch und Wärmeentwicklung sind reduziert.
microATX und Mini-ITX
Kleine Modelle sind weniger gut ausgestattet. Zusätzlich kommt es zu mehr Problemen mit der Abfuhr der entstandenen Wärme.
MicroATX-Mainboards werden auch als µATX-Motherboards betitelt. Die Abmessungen sind 9,6×9,6 Zoll bzw. 244x244mm.
Mini-ITX ist noch kleiner. 6,7×6,7 Zoll bzw. 170x170mm misst solch eine Platine.
E-ATX und weitere Formate
Es gibt aber auch größere Modelle. Beispielsweise E-ATX-Mainboards. Dutzende andere Modelle tummeln sich auf dem Markt, werden allerdings nur sehr selten eingesetzt.