Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Unsere Empfehlung ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Rode NT-1A | Rode NTUSB | Samson Meteor Mic | Auna MIC-900B | Blue Microphones Yeti |
unser Vergleichsergebniss | Bewertung1,3Sehr gut | Bewertung1,5Gut | Bewertung1,7Gut | Bewertung1,8Gut | Bewertung1,9Gut |
Kundenbewertung | 205 Bewertungen | 366 Bewertungen | 456 Bewertungen | 972 Bewertungen | 289 Bewertungen |
Hersteller | |||||
geeignet für | Gesang, Sprache, Instrumente | Gesang, Sprache, Instrumente | Gesang, Sprache, Instrumente | Gesang, Sprache | Gesang, Sprache, Instrumente |
räumliche Empfindlichkeit | nimmt Schall am besten von vorne auf | nimmt Schall am besten von vorne auf | nimmt Schall am besten von vorne auf | nimmt Schall am besten von vorne auf | nimmt Schall am besten von vorne auf |
Zubehör | USB-Kabel Shockmount Popschutz DVD | USB-Kabel Schutztasche Wind-/ Popschutz | USB-Kabel Schutztasche | USB-Kabel Schutztasche 3/8" zu 5/8" Adapter Mikrofonspinne | USB-Kabel |
USB-Anschluss? | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vorteile |
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
Anbieter | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! |
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste über Mikrofone in Kürze
Worauf achten beim Kauf?
Die Mikrofone sollen eine große Zahl von Klangquellen verarbeiten können, damit das Ergebnis akustisch sauber wirkt. Sie als Käufer müssen sich zunächst aber die Frage stellen, wofür Sie das Mikrophon einsetzen möchten. Wir verzichten auf Fachsimpeleien, die niemand versteht und bringen einen klaren Überblick in unserem Mikrophone Vergleich.
- Dynamisches Druckmikrophon
- Kondensatormikrophon
- Hand- und Lavalier-Mikrophon
Dynamisches Druckmikrophon
Die gängigste Art des Mikrophons in unserem Mikrophone Vergleich.
Diese Art Mikrophone gibt es in unterschiedlichsten Frequenzbereichen. Suchen Sie ein Mikrophon für Reportagen und Gespräche, benötigen Sie ein Gerät, dass der menschlichen Stimme angepasst ist. Oft sind diese als Standmikrophone in verschiedenen Größen zu erwerben.
Möchten Sie Musikinstrumente aufnehmen, achten sie darauf, dass der Frequenzbereich auf Ihr Instrument abgestimmt ist.
Kondensationsmikrophon
Diese Art weist eine besonders hohe Klangtreue auf. Vorteilhaft zum Beispiel bei Aufnahmen im heimischen Musikstudio. Wenn Sie Mikrophone kaufen möchten, beachten Sie, dass dieses Mikrophon stationär verwendet wird. Die größere Empfindlichkeit gegenüber Erschütterungen ist somit hinnehmbar.
Hand- und Lavalier-Mikrophon
Handmikrophone lassen sich in Stativen fixieren und gut für einen beweglichen Einsatz abnehmen. Lavalier-Mikrophone sind sogenannte Ansteckmikrophone. Sie können unsichtbar am Körper befestigt werden. Diese Art Mikrophone kaufen empfiehlt sich vor allem dann, wenn Bewegungsfreiheit von Nöten ist.
Ebenso zu beachten beim Mikrophone kaufen sind folgende Aspekte:
- Gewicht
- Handhabung
- Bedienung
- Ausfallsicherheit
Der Mikrophone Vergleich zeigt: beim Mikrophone kaufen sind Gewicht und Handhabung wichtig. Ein leichtes Handmikrophon wirkt nicht ermüdend, kann aber auf eine schlechte Konstruktion schließen lassen. Die Bedienung sollte leicht und einhändig meisterbar sein. Ob Ein- und Ausklinken aus dem Stativ, oder Push-to-Talk Knopf.
Eine hohe Ausfallsicherheit ist angebracht. Wer möchte schon während einer Präsentation nicht mehr gehört werden.
Hersteller und Marken
Möchten Sie Mikrophone kaufen, müssen Sie sich nicht nur für die richtige Art entscheiden, sondern auch für einen guten Hersteller. Qualität und lange Haltbarkeit sind wichtig. In unserem Mikrophone Vergleich gehen wir
auf vier bekannte Hersteller ein.
- Beyer
- Sennheiser
- Rode
- Audio-Technica
Beyer
Das erste Unternehmen in unserem Mikrophone Vergleich ist Beyerdynamik. Es wurde 1924 gegründet. Der Schwerpunkt des deutschen Herstellers sind hochwertige Kopfhörer und Mikrophone. Gewerbliche und private Abnehmer mit hohen Ansprüchen an den Klanggenuss werden hier schnell fündig.
Die Mikrophone liegen in der mittleren bis hohen Preisklasse.
Sennheiser
Fritz Sennheiser gründete das Unternehmen 1945. Sennheiser gehört zu den führenden Herstellern von Mikrophonen und Kopfhörern. Das Unternehmen steht für hohen Tragekomfort und akustische Qualität.
Die Mikrophone liegen in der gehobenen Preisklasse.
Rode
Ebenfalls in unserem Mikrophone Vergleich ist Rode. Ein australisches Unternehmen. Gegründet 1967 unter dem Namen Friedmann Electronics. Seit den 90er Jahren stellt Rhode hochwertige Microphone für Heimstudios her. Akustische Qualität und exquisites Design zeichnen den Hersteller aus.
Audio-Technica
Audio-Technica ist ein japanisches Unternehmen, gegründet im Jahr 1962. Seit den 70ern stellt es Kopfhörer und Mikrophone her. Die Produkte sind bekannt für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Bahnbrechend war ein Kondensator-Mikrophon mit Vakuumröhren für Tonstudios im Jahr 1998.
Die Mikrophone liegen im niedrigen Preissegment.
Produkt- und Verwendungsarten der Mikrofone
Mikrophone sind vielseitig. Ebenso umfangreich sind ihre Anwendungsgebiete. Im Mikrophone Vergleich möchten wir die vielen Bereiche der Produktion, Unterhaltung und Kommunikation vorstellen.
- Unterhaltungsbranche
- Radiostationen
- Tonstudios
- Eventbereich
- Alltäglicher Gebrauch
Insbesondere die Unterhaltungsbrache benötigt hochwertige Mikrophone. Stimme, Gesang und Instrumente müssen klanggetreu aufgenommen und verarbeitet werden.
Für Radiostationen zählt ein gutes Mikrophon zu den wichtigsten Werkzeugen. Es wird für Moderationen und Live-Übertragungen genutzt.
Tonstudios verwenden Mikrophone für die Aufnahme von hochwertigen Musikproduktionen.
Unverzichtbare Instrumente sind Mikrophone auch im Eventbereich und auf der Bühne. Sprache, Musik, Interviews und Ansagen können einem großen Publikum zugänglich gemacht werden.
Im alltäglichen Gebrauch wird ein Mikrophon hauptsächlich in Telefonen, Smartphones und an Laptop oder PC genutzt. Meist ist das Mikrophon fest integriert und völlig ausreichend für den Gebrauch.
Der Mikrophonabstand ist für die Qualität einer Aufnahme entscheidend. Besonders in hallenden Räumen sollte der Abstand möglichst gering gehalten sein. Ein zu naher Abstand kann sich aber auch negativ auswirken. Hier häufig in Form von Anhebung der tiefen Frequenzen oder Klopfgeräuschen. Das richtige Ausrichten (Mikrophonieren) ist wichtig. Eine Testaufnahme empfiehlt sich vor dem Mikrophone kaufen.