Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Unsere Empfehlung ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Corsair CP-9020098-EU VS Serie | HKC® V-POWER | Corsair CP-9020091-EU RMX Serie | Netzteil BeQuiet! PowerZone | LC-Power Netzteil |
unser Vergleichsergebnis | Bewertung1,2Sehr gut | Bewertung1,3Sehr gut | Bewertung1,5Gut | Bewertung1,6Gut | Bewertung1,7Gut |
Kundenbewertung | 241 Bewertungen | 190 Bewertungen | 138 Bewertungen | 27 Bewertungen | 19 Bewertungen |
Hersteller | |||||
Input | 230V | 230V | 230V | 230V | 230V |
Größe | 14 x 15 x 8,6 cm | 14 x 15 x 8,6 cm | 15 x 16 x 8,6 cm | 15 x 17,5 x 8,6 cm | 16 x 15 x 9 cm |
Gewicht | 3,6 kg | 1,7 kg | 1,7 kg | 1,9 kg | 2,1 kg |
Lüfter mit Kugellager? | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vorteile |
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
Anbieter | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! |

Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
Was für Ihren Körper das Herz ist, das ist das Netzteil 650 Watt für Ihren Gaming PC. Er versorgt den Rechner mit der Energie, die er braucht. Nur mit dem Netzteil kann er arbeiten. Ist das Netzteil zu schwach, geht er in Lastsituationen in die Knie. Schnelles oder unterbrechungsfreies Spielen ist so nicht möglich.
Wie aber nun den Strombedarf Ihres Rechners ermitteln? Benötigt jeder Rechner gleich viel? Gibt es Unterschiede? Kann ich aufrüsten, wenn ich zu kleindimensioniert gekauft habe? Viele Fragen. Um eines vorwegzunehmen: ja es gibt Unterschiede. Wir sprechen hier über ein Netzteil 650 Watt. Das ist die Größe, mit der ein mittlerer Rechner dimensioniert ist.
Und noch eins. Der Strombedarf lässt sich berechnen. Hierfür gibt es im Internet Seiten, die einen Bedarfsrechner anbieten. Aber auch bei uns bekommen sie die Formel zur Ermittlung des Verbrauchs Ihres Gaming-PCs. Sie benötigen die Werte der einzelnen Komponenten. Und schon kann es losgehen.
Netzteil 650 Watt: Worauf achten beim Kauf?
Aber welchen Wert hat nun welches Bauteil? Das wollen wir nun im einzelnen beleuchten.
Thermal Design Power (TDP)
Das ist ein Wert, der die maximale thermische Verlustleistung eines elektrischen Bauteils kennzeichnet. Ursprünglich wird dieser Wert dafür benutzt, um die benötigte Kühlung für das Bauteil zu ermitteln. Sie können diesen Wert aber auch für die Berechnung Ihrer benötigten Wattzahl verwenden. Die meiste Energie benötigen die Grafikkarte und die CPU. Und genau die Verbrauchswerte der beiden Komponenten müssen Sie wissen. Herangezogen bei der Berechnung mit Hilfe des TDP Wertes werden übrigens immer die Spitzenlasten. Diese Zahlen können Sie meistens bereits vor Kauf schon im Internet ermitteln. Dort sind diese meistens angegeben.
Verbrauchskomponenten
Wenn Sie nun die beiden Werte der Grafikkarte und der CPU kennen, dann brauchen Sie nur noch die restlichen Bauteile. Diese haben jeder für sich immer etwa die gleiche Watt Zahl an Verbrauch.
- Mainboard etwa 18 Watt
- Festplatte etwa 8 Watt
- DDR-RAM Riegel etwa 2 Watt
- DVD Brenner etwa 7 Watt
- Soundkarte und PCI-Karte zusammen 11 Watt
- Gehäuselüfter 2 Watt
Sie sehen rund 50 Watt so sind so schnell zusammen. Alle zusätzlichen Geräte, die Sie über den USB-Port andocken, kommen noch dazu.
Jetzt benötigen Sie zur Berechnung nicht die beiden Schwergewichte.
- eine moderne Grafikkarte 140 Watt
- CPU 250 Watt
Inzwischen sind wir bei einer Summe von 440 Watt. Doch die Auflistung zeit nur die Minimalausstattung. Sollten Sie noch weiterer Elemente im Rechner verbaut haben, wird es eng. Wenn dann noch USB-angeschlossene Geräte dazukommen reicht der Wert bei weitem nicht. Sie sollten auf jeden Falle einen Puffer mit einplanen. Daher ist ein Netzteil 650 Watt empfehlenswert.
Wirkungsgrad
Die schönste Energie bringt nichts, wenn sie nicht da ankommt, wo sie hin soll. Effizienz ist das Stichwort. Alle guten Netzgeräte haben eine Kennzeichnung, die den sogenannten Wirkungsgrad anzeigt. Wie viel Prozent der gezogenen Leistung kann das Netzteil 650 Watt abgeben. Alles über 80 % ist ok. Alles über 85 % gut und alles über 90% sehr gut. Das heißt, alles was das Netzteil nicht weitergeben kann, zahlen Sie quasi ohne Leistung mit der nächsten Stromrechnung. Ist das Netzteil also mit einem 80Plus Zertifikat ausgezeichnet, dann kann es gekauft werden.
Hersteller und Marken
Corsair
- Corsairs Netzteil 650 Watt gibt es in guter Qualität. Diese zeichnen sich durch Robustheit und eine hochwertige Verarbeitung aus. Zudem sind die Netzteile sehr leicht einzubauen.
- Wo Sonne, da Schatten. Im Gebrauch ist das Netzteil 650 Watt teilweise sehr laut. Zudem machen kurze und steife Kabel den Einbau unnötig schwer.
HKC
- Ein Netzteil 650 Watt von HKC sind leicht und leise. Das macht sie zu Gewinnern bei der Versorgung Ihres PCs. Wenn sie dann einmal eingebaut sind.
- Genau das ist der Minuspunkt, den man diesem Netzteil 650 Watt leider vergeben muss. Die Einbauanleitung ist nicht gut geschrieben. Das kann einem ungeübten Nutzer zu schaffen machen.
BeQuiet
- Der Name ist Programm. Ein Netzteil 650 Watt dieses Produzenten sind leise. Leicht noch dazu und gut verarbeitet. Wer also etwas empfindlich auf Lärm reagiert, kann sich damit sicher gut anfreunden.
- Leider gibt es auch hier einen Wermutstropfen. Das Kabelmanagement ist leider nicht gut durchdacht. Daher kann es im PC Gehäuse auch einmal etwas enger werden. Steckplätze werden mit diesem Netzteil 650 Watt nicht optimal erreicht.
LC Power
- LC Powers Netzteile sind im Betrieb sehr angenehm. Weil extrem leise. Da stört kaum ein Geräusch. Zudem sind diese Netzteile gut verarbeitet und machen einen durchaus wertigen Eindruck.
- Doch wer das Netzteil 650 Watt lange laufen lassen möchte, der sei gewarnt: für den Dauergebrauch ist diese Bauteil nicht gemacht. Da zeigen sich schnell Schwächen.
Produkt- und Verwendungsarten
Netzteile werden in verschiedenen Watt Zahlen angeboten. Wer seinen Rechner schon etwas mehr aufgerüstet hat, der darf nicht zu tief greifen. Schon eine zweite Grafikkarte macht ein Netzteil 650 Watt nötig. Auch schnellerer Prozessor erfordert die höhere Wattzahl. Wer zudem für die Zukunft gewappnet sein möchte kauft vorausschauend. Es kann immer mal wieder sein, dass Sie Ihren Rechner mit Elementen aufrüsten wollen.
Ein gutes Kabelmanagement ist nicht jedem Netzteil 650 Watt zueigen. Das haben wir bereits bemerkt. Aber was heißt das? Das wissen Sie, wenn Sie Ihren Rechner aus den verschiedenen Komponenten zu Hause zusammenbauen wollen. Das Herzstück, das die Bauteile mit Strom versorgt hat Kabel zur Verbindung dorthin. Ein Rechner kann im Zweifel nicht mit zu viel Platz ausgestattet sein. Dann kann aus den Verbindungen schnell ein Geduldsspiel werden. Nämlich dann, wenn die Kabel nicht gut durchdacht sind.
Noch ein Wort zum Thema Strom. Ein Netzteil 650 Watt zieht auch dann Strom, wenn der Rechner heruntergefahren ist. Daher ist es empfehlenswert, ein Modell zu kaufen, das sich separat ausschalten lässt. Also On-/Off spart bares Geld.
Netzteil 650 Watt: Fazit
Wer seinen Rechner zukunftsfähig machen möchte, kauft nicht den kleinsten Stromverteiler. Lieber auf ein Netzteil 650 Watt gehen. So sind Sie mit allen zukünftigen Bauteilen gut versorgt. Ihr Gaming Rechner ist so auch zu Spitzenlastzeiten bestens gerüstet. Sie wollen sicher nicht im größten Kampf Ihres Lebens mit einer lahmen Krücke spielen. Das NNetzteil 650 Watt dann in keinem Fall schuld.
Folgende Vergleiche könnten dich auch interessieren: