Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Unsere Empfehlung ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | ONE Multimedia-PC AMD Bulldozer FX-8350 | AMD Dual-Core A4-6300 | CSL Gaming PC Speed 4718 | Gaming PC IDV A10-7850K | Acer Aspire Predator G3-605 |
unser Vergleichsergebnis | Bewertung1,4Sehr gut | Bewertung1,5Gut | Bewertung1,6Gut | Bewertung1,7Gut | Bewertung1,8Gut |
Kundenbewertung | 247 Bewertungen | 26 Bewertungen | 7 Bewertungen | 2 Bewertungen | |
Hersteller | |||||
Artikelgewicht | 10 kg | 6 kg | 9 kg | 8 kg | 13 kg |
RAM-Größe | 16384 MB | 4 GB | 16384 MB | 8 GB | 4 GB |
zus. Laufwerk | Blu-ray | keines | DVD+-RW | keines | keines |
Windows 10 inkl.? | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vorteile |
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
Anbieter | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! |




Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste über Towers in Kürze
Worauf Sie beim Towers kaufen achten sollten
Damit Sie am Ende einen wirklich geeignete Towers kaufen, fassen wir die Kriterien beim Towers kaufen in unserem Towers Vergleich für Sie zusammen.
- Des Towers Größe
- Die Temperaturentwicklung
- Weitere Extras
Des Towers Größe
Midi- oder Big Towers bieten ein Innenraumvolumen von ca. 50 bis ca.120 Liter. Genug Platz für mehrere Wärmetauscher mit 3×120/3×140 Format. Auch ein Crossfire-System/Drei-Wege-Sli findet hier genug Platz.
Ein Mini- oder MicroGehäuse bieten lediglich 20 bis 30 Liter Innenraumvolumen. Die einbaubare Zahl an Komponenten ist stark eingeschränkt.
Die Temperaturentwicklung
CPU, Spannungswandler und Grafikkarte werden in großformatigen Towers besser gekühlt als in Mini- oder Microgehäusen. Gerade in den kleinen Gehäusen finden große Lüfter keinen Platz.
- Tipp: Für Mini- und Microgehäuse eignen sich oft Wasserkühlungen.
Weitere Extras
Optimale Temperaturen erhält man mit großen Luftlöchern und schnellen Lüftern. Geschlossene Gehäuse mit kleinen Lüftern sind aber deutlich geräuscharmer. Der ideale Mittelweg hängt von Ihrer Lärmtoleranz ab. Verschiedene Desginmöglichkeiten ergeben sich durch Seitenwände aus Glas, mit farbigen LED bestückten Lüftern. Platinen lassen sich oft um 90 Grad drehen und erleichtern den Einbau von Lüftern enorm.
Hersteller und Marken
Damit Sie optimale Towers finden, haben wir uns im Towers Vergleich auf die Suche gemacht. In unserem Towers Vergleich stellen wir Ihnen verschiedene Hersteller vor, damit Sie am Ende nicht die falschen Towers kaufen. Insbesondere achten wir in unserem Towers Vergleich auf gute Rezensionen und darauf, Ihnen verschiedene Preisklassen vorzustellen.
- Chenbro
- Compucase
- Thermaltake
Chenbro
Chenbro Micom wurde 1983 gegründet. Das Unternehmen bietet Towers für Server und Heim-PCs und diverses anderes Zubehör.
Der Hersteller siedelt sich in unserem Towers Vergleich in der mittleren Preisklasse an. Positiv fällt er insbesondere durch seine wirklich große Auswahl an verschiedenen Towers auf.
Compucase
Compucase Enterprise Co. Ltd. existiert seit 1979. PC- und Industriegehäuse, sowie Netzteile kann man beim Hersteller in guter Qualität erwerben.
Compucase liegt im Towers Vergleich im niedrigen Preissegment. Ein großer Vorteil sind etliche, positive Rezensionen und ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Thermaltake
Thermaltake Technology Co. Ltd. Wurde 1999 in Taiwan gegründet. Das Unternehmen produziert und entwickelt weltweit Prozessorkühler und Netzteile, sowie Towers.
Thermaltake fällt im Towers Vergleich mit optisch sehr ansprechenden Gehäusen auf. Der Hersteller ist teurer, als seine beiden Vorreiter, bietet aber sehr hohe Qualität.
Die Verwendungsarten
Worauf es beim Towers kaufen ankommt haben wir bereits erörtert. Damit Sie aber auch wirklich die passende Größe finden, gehen wir jetzt etwas näher darauf ein. Werfen Sie vorm Towers kaufen einen Blick auf die Vor- und Nachteile der Gehäusegrößen in unserem Towers Vergleich.
- Big Towers
- Midi Towers
- Mini- und Micro Towers
Big Towers
Big Towers bieten mehr Platz für einbaubare Komponenten wie Lüfter, Grafikkarten & Co. Die Temperaturentwicklung ist für gewöhnlich bedeutend geringer, als bei den anderen Modellen.
Der Einbau der Komponenten gestaltet sich bei Big Towern meist sehr einfach. Sie bieten eben nicht nur viel Platz für Elektronik, sondern auch für leichten Einbau.
Gerade High-End-Geräte benötigen oft mehrere SLIs oder beispielsweise große CPU-Kühler. Wenn Sie Ihren Computer oft nachrüsten, oder Platz für große Bauteile benötigen, ist diese Wahl die richtige.
Midi Towers
Midi Towers bieten weniger Platz für Komponenten. Das ist in der Regel richtig und beim Kauf zu beachten, es gibt aber Ausnahmen. Neuere Midi-Tower verschwimmen quasi mit der Grenze zu Big-Towern und weisen oft praktische Extras auf.
Mit Extras wie beispielsweise drehbaren Platinen wird auch mit weniger Platz der Einbau verschiedener Komponenten zum Kinderspiel. Desweiteren nehmen Midi-Tower etwas weniger Platz in Anspruch, als ihre großen Brüder.
Mini- und Micro Towers
Die kleinen Gehäuse haben eigentlich in allen Punkten das Nachsehen. Die Wärmeentwicklung ist hoch, sie bieten kaum Platz zum Nachrüsten, der Einbau gestaltet sich schwierig.
Allerdings nehmen die Kleinen kaum Standplatz in Anspruch und lassen sich überall gut aufbauen.