Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Unsere Empfehlung ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | AVM FRITZ!WLAN USB Stick AC 430 | Kootek WLAN Stick | AVM FRITZ!WLAN Stick N | Supremery - Dual Band AC600 | TP-Link TL-WN823N N300 |
unser Vergleichsergebnis | Bewertung1,5Gut | Bewertung1,6Gut | Bewertung1,7Gut | Bewertung1,8Gut | Bewertung1,9Gut |
Kundenbewertung | 1379 Bewertungen | 105 Bewertungen | 1379 Bewertungen | 89 Bewertungen | 3153 Bewertungen |
Hersteller | |||||
WLAN-Stick-Typ | WLAN-AC-Stick neueste und schnellste Generation | WLAN-AC-Stick neueste und schnellste Generation | WLAN-N-Stick aktueller Standard | WLAN-AC-Stick neueste und schnellste Generation | WLAN-N-Stick aktueller Standard |
WLAN-Geschwindigkeit | 433 Mbit/s | 433 Mbit/s | 300 Mbit/s | 433 Mbit/s | 300 Mbit/s |
Schnittstelle | USB 3.0 | USB 2.0 | USB 3.0 | USB 2.0 | USB 2.0 |
Interne Antenne | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vorteile |
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
Anbieter | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! |



Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zum WLAN-Stick in Kürze
Worauf achten beim Kauf?
Ein paar Dinge sollten Sie beachten, wenn Sie einen WLAN-Stick kaufen wollen. Denn beim WLAN handelt es sich um einen fortwährend weiterentwickelnden, dynamischen Standard. Die Sticks sind abwärtskompatibel, passen sich also an ältere Router an. Wenn Sie aber auch in Zukunft schnell surfen wollen, sollten Sie beim WLAN-Stick kaufen nicht sparen. Und so teuer sind gute WLAN-Sticks tatsächlich nicht.
- Geschwindigkeit
- Anschlusstyp
- Kompatibilität
Dies sind die drei wichtigsten Kriterien beim WLAN-Stick kaufen.
Geschwindigkeit
Geht es Ihnen vorrangig um Geschwindigkeit und neuste Standards? Dann sollten Sie momentan einen WLAN-Stick kaufen, der den Standard 802.11ac erfüllt. Sie können einen Datendurchsatz von bis zu 867 Mbit/s im 5-GHz-Bereich erzielen.
Anschlusstyp
Für gewöhnlich ist ein WLAN-Stick auf USB 2.0 ausgelegt. Ein gewöhnlicher Port an jedem PC oder Laptop. In manchen Fällen kann ein WLAN-Stick aber auch eine andere USB Generation nutzen. Unbedingt beachten beim WLAN-Stick kaufen.
Besitzt der Anschluss „nur“ den USB 2.0. Typ ist das nicht sonderlich tragisch. Schnittstelle und Transferraten sind ausreichend um zum Beispiel Filme zu streamen.
Kompatibilität
Die erste Hochgeschwindigkeitsvariante entfällt schon mal für viele Netzwerke. Derzeit unterstützt der Routermarkt zumeist den Standard 802.11n. Mit diesem WLAN-Stick sind Sie beim Kauf auf der sicheren Seite.
Die WLAN-Stick Hersteller und Marken
Das Grundwissen über WLAN-Sticks haben Sie sich im Vorfeld angeeignet. In diesem Teil unseres WLAN-Stick Vergleich nehmen wir uns die Hersteller und Marken vor. Wir werfen einen genauen Blick auf die Erfahrungen des Herstellers und das Preis-Leistungsverhältnis um Ihnen die Entscheidung beim WLAN-Stick kaufen zu erleichtern.
- AVM Fritz!WLAN
- TP-Link
- Asus
AVM FRITZ!WLAN
FRITZ!WLAN ist einer der bekanntesten Hersteller. 1986 wurde das Berliner Unternehmen gegründet. Vergangenes Jahr erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 440 Millionen Euro.
In unserem WLAN-Stick Vergleich wundert uns das nicht, denn AVM hat einige, vielversprechende Sticks zu bieten.
Ob es nun der neue, hohe 802.11ac Standard sein soll oder ein gängiger 802.11n Stick. AVM FRITZ!WLAN hat beides im Angebot. Preislich liegt das Unternehmen in der Mittelklasse. Im Preis-Leistungsverhältnis unseres WLAN-Stick Vergleich schneidet es aber gut ab.
TP-Link
Nicht ganz so bekannt, aber seit 1996 auf dem Markt und ebenfalls in unserem WLAN-Stick Vergleich mit eingeflossen. In Deutschland gibt es die TP-LINK Deutschland GmbH seit 2009. TP-LINK bietet preiswerte Produkte und guten Service an. Der Umsatz ist nicht so hoch wie bei AVM FRITZ!WLAN, die Tendenz ist aber steigend.
Unter anderem bietet diese Firma einen vergleichsweise günstigen WLAN-Stick an. Dieser unterstützt den neuen Standard 802.11ac und ist zeitgleich auch abwärtskompatibel.Die Firma ist nahezu gleichauf mit AVM FRITZ!WLAN. Das Preis-Leistungsverhältnis ist hier sehr gut.
Asus
Asus ist eine sehr bekannte Marke. Seit 1989 besteht das Unternehmen und entwickelt sich stetig weiter. Insbesondere Laptops der Marke sind beliebt. Im WLAN-Stick Vergleich finden wir aber auch an den angebotenen Sticks nichts schlechtes.
Im Gegenteil. Die Sticks liegen in mittlerer bis hoher Preiskategorie. In letzterem Fall sind die Sticks aber auch sehr gut ausgerüstet. Häufig auch mit Dual Band. Bedeutet: Sie können den Stick im 2,4 GHz und im 5,0 GHz Frequenzband nutzen. Preis-Leistungstechnisch ebenfalls ein klares: Gut.
Produkt- und Verwendungsarten
Einige wichtige Informationen in Sachen Geschwindigkeit und Kompatibilität haben wir weiter oben im WLAN-Stick Vergleich bereits benannt. Doch der WLAN-Stick Vergleich geht weiter. Wie genau ein WLAN-Stick verwendet wird erläutern wir in diesem Teil.
Die Verwendung des WLAN-Sticks lässt sich leicht zusammenfassen.
- WLAN-Stick kaufen
- WLAN-Stick in die USB-Schnittstelle stecken
- Treiber installieren lassen
- WPS Taste drücken oder Anmeldedaten eingeben
- WLAN genießen
Für gewöhnlich bringt ein WLAN-Stick alles mit, was er zum Funktionieren braucht. Wie es sich für ein Plug’n’Play Gerät gehört installiert er Treiber selbstständig. Dieser Vorgang nimmt für gewöhnlich wenige Minuten in Anspruch. Sind die Treiber installiert weisen etwas teurere Sticks eine WPS-Taste auf. Wifi Protected Setup nennt sich das auf Englisch. Diese Taste sorgt für eine eigenständig funktionierende, verschlüsselte Verbindung zwischen Router und Anwendungsgerät.
Weist Ihr WLAN-Stick eine solche Taste nicht auf, müssen Sie Ihre Anmeldedaten manuell eingeben.
Fazit
Für wenig Geld können Sie ausreichend gute Sticks erwerben.