Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Unsere Empfehlung ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | LC-Power LC500H-12 | FSP Fortron Hexa+ | SL-500 Netzteil ATX Super Silent | Thermaltake Hamburg | Corsair CP-9020047-EU CX Serie |
unser Vergleichsergebnis | Bewertung1,3Sehr gut | Bewertung1,4Sehr gut | Bewertung1,5Gut | Bewertung1,6Gut | Bewertung1,9Gut |
Kundenbewertung | 87 Bewertungen | 51 Bewertungen | 92 Bewertungen | 469 Bewertungen | 88 Bewertungen |
Hersteller | |||||
Input | 230V | 230V | 230V | 230V | 230V |
Größe | 14 x 15 x 8,5 cm | 16,5 x 15 x 0,9 cm | 20,8 x 18,2 x 10,4 cm | 15 x 14 x 8,6 cm | 15 x 14 x 8,6 cm |
Gewicht | 1,3 kg | 3,7 kg | 1,5 kg | 1,5 kg | 1,4 kg |
Lüfter mit Kugellager? | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vorteile |
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
Anbieter | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! | Jetzt Preis auf Amazon prüfen! |

Inhaltsverzeichnis
Netzteil 500 Watt: das Wichtigste in Kürze
Wenn Sie ein Netzeil für Ihren Rechner kaufen, sollten Sie darauf vorbeteitet sein, welche Wattzahl Sie hierfür benötigen. Die Berechnung dessen ist recht einfach. Wir erklären Ihnen, wie Sie zu dieser Zahl kommen. Sie benötigen die TDP Zahl von Grafikkarte und Prozessor. Das sind die beiden Elemente, die den meisten Strom ziehen.
Die TDP Zahl finden Sie bereits vor dem Kauf zum Beispiel im Internet. Diese beiden zusammen haben einen Gesamtbedarf von ca. 350 bis 400 Watt. Hinzu kommen die Wattzahlen der restlichen Komponenten wie Mainboard, Festplatte, Soundkarte, DDR-RAM, PCI und DVD Brenner. Hierbei können Sie von einer ca. Wattzahl von 45 bis 50 Watt ausgehen. Haben Sie externe Geräte, die Sie via USB anschließen? Dann kommt dies natürlich auch noch hinzu.
So haben Sie schnell eine Gesamt-Wattzahl von 500 zusammen. Doch Sie sehen, es ist nicht so schwer, das zu berechnen. Im Internet finden sich zudem Möglichkeiten, über Bedarfsrechner die genaue Wattzahl für Ihren Gebrauch zu errechnen.
Worauf achten beim Kauf von Netzteil 500 Watt?
Wir haben es im Grunde ja schon angesprochen: Der Verbrauch der Watt ist entscheidend.
TDP
Informieren Sie sich vor dem Kauf über die TDP Werte von Grafikkarte und CPU (Prozessor). TDP heißt Thermal Design Power. Dieser Wert zeigt die thermische Verlustleistung eines Gerätes an. Eigentlich ist die Angabe zur Bewertung der Kühlung. Doch kann man sich diesen Wert zur Berechnung des Bedarf zu Nutze machen. Wie bereits eingangs genannt. Da wir nun wissen, dass diese beiden Komponenten den meisten Energiebedarf haben, sind diese Werte wichtig. So sind Sie auf der sicheren Seite bei Ihrer Bedarfsberechnug
Berechnungskomponenten
Doch nicht alleine die beiden großen Verbraucher dürfen zur Berechnung herangezogen werden. Ebenso sollte die Bauteile wie Soundkarte, Mainboard, DDR-RAM, Festplatte und DVD-Brenner wie PCI berücksichtigt werden. Ein Netzteil 500 Watt kann daher nur in Rechner eingebaut werden, die über nicht allzu viele einzelnen Komponenten verfügen.
Berechnung
Gehen wir einmal von einer Standard-Ausstattung wie oben angegeben aus. Diese hat eine Verbrauch von ca. 48 Watt. Plus Grafikkarte und CPU, die etwa 350 Watt benötigen. Dann kommen Sie mit einem Netzteil 500 Watt gut hin. Der Puffer würde auch noch reichen, mu Ihren Rechnung zuverlässig auch in Lastsituationen zu versorgen.
Wirkungsgrad
Noch ein Wort zum Energieverbrauch. Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis, zwischen aufgenommener und abgegebener Energie. Das Netzteil 500 Watt nimmt als 500 Watt Gerät keine 500 Watt aus der Steckdose. Sondern es gibt 500 Watt an seiner Verbraucher aus. Aus dem Netz zieht es mehr Energie. Je nachdem, welchen Wirkungsgrad es hat. Hat es zum Beispiel einen Wirkungsgrad von 75%, so zieht es ca. 666 Watt aus der Steckdose. Also ist es durchaus relevant, welchen Wirkungsgrad ein Netzteil aufweisen kann. Nämlich für Ihre Stromrechnung. Je höher dieser ist, um so niedriger ist Ihr Verbrauch beim Versorger.
Hersteller und Marken von Netzteil 500 Watt
Fünf Hersteller für Netzteil 500 Watt wollen wir Ihnen vorstellen.
LC-Power
- Der Hersteller bietet 500 Watt Netzteile zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis an. Auch wenn diese etwas laut sind, so sind sie doch recht langlebig.
DTK Computer GmbH
- Hat die Vorgängerfirma noch schwere Netzteil 500 Watt am Markt, so sind diese leicht in der Hand. 1,5 Kilogramm ist nicht einmal die Hälfte dessen. Über den Wirkungsgrad lässt sich bei diesen Netzteil 500 Watt leider nichts sagen.
- Doch über die Lärmemmission: die ist diesem Fall nicht ganz so niedrig.
- Dafür wird dem Verbraucher ein gutes Preis-Leistungsverhältnis geboten. Zusammen mit der Zuverlässigkeit wichtige Kriterien für den Kauf.
Thermaltake
- Nicht mit einem Thermalbad, sondern mit einer hochwertigen Verarbeitung von Netzteil 500 Watt kann dieser Hersteller aufwarten. Sehr leise im Betrieb und dazu noch nur 1,5 kg leicht.
- Alleine die Kabellänge mancher Anschlüsse ist einer Verbesserung würdig.
Corsair
- Der letzte im Bunde ist ein Netzteil 500 Watt von Corsair. Dieser ist im Wirkungsgrad mit 80 Plus Bronze zertifiziert. Das heißt, der Wirkungsgrad liegt bei über 80%. In dem Fall bei 86,45%. Ein 120 mm Lüfter sorgt für eine mittleren Geräuschpegel im Betrieb. Zudem noch einfach einzubauen und mit einem großen Lieferumfang versehen.
Produkt- und Verwendungsarten
Ihr Rechner kommt ohne zweite Grafikkarte aus? Außerdem haben Sie keine weiteren größeren Bauteile in Ihrem Gaming-PC? Dann ist ein Netzteil 500 Watt vollkommen ausreichend für Sie. Sie sparen Kosten in doppeltem Sinn. Netzteile in dieser Größenordnung sind günstiger als Netzteile mit höherer Wattzahl. Außerdem benötigen sie natürlich auch weniger Strom. Wenn Sie dann noch ein Netzteil 500 Watt mit gesondertem Ein-und Ausschalter kaufen, sparen Sie bares Geld. Denn selbst im heruntergefahren Zustand Ihres Rechners verbraucht Ihr Netzteil Strom. Ihr Energie Budget wird es Ihnen danken, wenn Sie darauf schauen.
Worauf viele vor dem Kauf nicht achten, es beim Einbau dann merken. Das Kabelmanagement. Wo ein Versorger für viele Komponenten, da auch eine Verbindung dahin. Das heißt, im Zweifel benötigen Sie viele Kabel an Ihrem Netzteil. Sind diese schlecht geordnet, kann es unter Umständen zur Geduldsprobe werden, die Anschlüsse zu setzen. Kabelstränge, die nicht gebraucht werden, sollten einfach zu entfernen sein. Das spart Platz und belastet den Lüfter weniger beim Netzteil 500 Watt.
Wer geräuschempfindlich ist, sollte darauf achten, das die Lüftung des Netzteils nicht zu laut läuft. Im Zweifel sitzen Sie stundenlang zum zocken an Ihrem Gaming-PC. Da kann einen ein zu lauter Lüfter schnell mal den Nerv rauben.
Fazit
Für Gamer mit kleinerem Rechner ohne viel Bauteile ist ein Netzteil 500 Watt genau das Richtige. Weniger Verbrauch, weniger zu versorgen, aber trotzdem genügend ausgestattet. Wenn Sie nicht vor haben, eine zweite Grafikkarte in Ihren Gaming-PC einzubauen, sind Sie passend versorgt. Genügend Kraft für wenig Geld.
Folgende Vergleiche könnten dich auch interessieren: